2

Körperfett nach der Jackson-Pollock Formel

Mit Hilfe der Jackson-Pollock Formel lässt sich der Körperfettanteil durch die Messung dreier Hautfalten bestimmen.

More...

Jackson-Pollock Körperfett-Rechner

Genau genommen gibt es zwei verschiedene Jackson-Pollock-Formeln, mit denen man den Körperfettanteil ermitteln kann. Die Formeln unterschieden sich in der Anzahl der Hautfalten, die man dazu bestimmen muss. 

Wir beschränken uns im Folgenden auf die Jackson-Pollock-Formel, die mit drei gemessenen Hautfalten auskommt. Die andere Formel benötigt die Messung von sieben Hautfalten [5],[6] und ist damit etwas aufwändiger in der praktischen Ausführung.


Messpunkte

Die Messpunkte für die Hautfalten sind je nach Geschlecht leicht unterschiedlich.

Hautfalten-Messung bei der Frau:

Frau Hautfalten Jackson Pollock Formel

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

(1) Trizeps-Falte:

  • Der Trizeps befindet sich auf der Rückseite des Oberarms. Die Körperfalte befindet sich in der Mitte des Trizeps-Muskels und wird vertikal gemessen.

(2) Bauch-Falte:

  • Die Körperfalte befindet sich etwa 2 Zentimeter neben dem Bauchnabel und wir senkrecht gemessen.

(3) Hüft-Falte:

  • Zwischen Beckenknochen und unterster Rippe befindet sich die Körperfalte seitlich und wird horizontal gemessen.

Hautfalten-Messung beim Mann:

3 Hautfalten Mann nach Jackson Pollock

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

(1) Brust-Falte:

  • Die Körperfalte befindet sich mittig zwischen Achsel und Brustwarze und wird entlang dieser Verbindungsline gemessen.

(2) Bauch-Falte:

  • Die Körperfalte befindet sich etwa 2 Zentimeter neben dem Bauchnabel und wir senkrecht gemessen.

(3) Oberschenkel-Falte:

  • In der Mitte zwischen Knie und Hüfte wird die Körperfalte in der Senkrechte gemessen.

Jackson-Pollock 3-Falten-Formel

Die Jackson-Pollock-Formel [1] wurde in den 70er Jahren entwickelt. Mit ihr lässt sich der Körperfettanteil mit Hilfe von definierten Hautfalten berechnen. Ausgangspunkt ist die sogenannte Siri-Formel [2], die einen Zusammenhang zwischen dem Körperfettanteil und der Körperdichte herstellt:

    \[      \boxed{KFA =\frac{495}{KD} - 450 }\]

Dabei bedeuten:

  • KFA: Körperfettanteil (in Prozent)
  • KD: Körperdichte

Die Körperdichte setzt sich nach Jackson und Pollock wie folgt zusammen:

    \[      \boxed{KD = \alpha - \beta  S + \gamma  S^2- \delta  a}\]

Die Variable S stehe für die Summe aller Hautfaltendicken d (in Millimeter):

    \[   S = d_{Brust} + d_{Bauch}   + d_{Oberschenkel}\]

Die Koeffizienten  \alpha, \beta, \gamma und \delta sind vom Geschlecht abhängig:

Frau:

  • \alpha =1,0994921
  • \beta = 0,0009929
  • \gamma = 0,0000023
  • \delta = 0,0001392

Mann:

  • \alpha = 1,10938
  • \beta = 0,0008267
  • \gamma = 0,0000016
  • \delta = 0,0002574

Außerdem ist der Körperfettanteil vom Alter abhängig, das in der Formel mit der Variablen a abgekürzt wird.

Klassifikation und interpretation

Körperfettanteil

Eine international viel zitierte Arbeit zur Bewertung von Körperfett, wurde im Jahre 2000 von Gallagher [3] und Mitarbeiter veröffentlicht. 


Alter (in Jahren)

Frauen

niedrig

normal

hoch

sehr hoch

20-39

< 21 %

21-33 %

33 -39 %

>= 39%

40-59

< 23 %

23 - 34 %

34 - 40 %

>= 40 %

60 - 79

< 24 %

24 - 36 %

36 - 42 %

>= 42 %


Alter (in Jahren)

Männer

niedrig

normal

hoch

sehr hoch

20-39

< 8 %

8 - 20 %

20 - 25 %

>= 25%

40-59

< 11 %

11 - 22 %

22 -28 %

>= 28 %

60 - 79

< 13 %

13 - 25 %

25 - 30 %

>= 30 %

Die obige Klassifikation bezieht sich ethnisch gesehen auf die weiße Bevölkerung. In der Veröffentlichung von Gallagher finden sich noch entsprechende Werte für Afroamerikaner und Asiaten. Bei Afroamerikaner sind die Werte tendenziell etwas niedriger, bei Asiaten eher etwas höher als bei der Kaukasischen Bevölkerung.

Körperdichte

Die Körperdichte, die gemäß der Siri-Formel ermittelt wird, muss man sich als mittlere Dichte des Körpers vorstellen.

Bei der Körperdichte nach Siri geht man von folgenden Dichte-Werten aus:

  • Fettfrei Masse: 1,1 Gramm/Kubikzentimeter
  • Fettmasse: 0,9 Gramm/Kubikzentimeter

In die fettfreie Masse gehen sowohl die Muskeln als auch die Knochen ein. Daher muss der Wert von 1,1 als gemittelter Wert angesehen werden.

Je nach Körperfettanteil sollte also bei der Körperdichte-Berechnung nach Siri eine mittlere Körperdichte resultieren, die zwischen 0,9 und 1,1 liegt.

Dichtewerte aus der Literatur

In Wirklichkeit liegen die Dichteverhältnisse etwas anders:

  • Fettgewebe: 0,94 Gramm/Kubikzentimeter [6]
    In der Literatur werden verschiedene Werte für die Dichte des Fettgewebes angegeben, z.B. 0,90 Gramm/Kubikzentimeter in [7]
    Die Dichte des Fettgewebes hängt genau genommen vom Wassergehalt ab. Dieser ist unter anderem vom Alter und Konstitutionstyp  (Unter-, Normal-, Übergewicht) abhängig.
  • Muskelgewebe: 1,06 Gramm/Kubikzentimeter [8]

Die Muskeln weisen eine Dichte von 1,06 Gramm/Kubikzentimeter auf, wohingegen das Fettgebewebe eine Dichte von 0,94 Gramm/Kubikzentimeter inne hat. Die Volumendichte der Muskeln ist also etwa 12 % größer als die von Fett. 

Welcher Caliper ist der richtige?

Auf dem Markt ist eine Vielzahl an Caliper Modellen erhältlich. Die Preisspanne der Produkte variiert sehr stark.

Die günstigsten Caliper Modelle bewegen sich im einstelligen Euro-Bereich. Diese Geräte sind meist aus Plastik und man darf nicht zu viel erwarten. Medizinische Geräte für den professionelle Anwendung bewegen sich am anderen Ende der Preisskale. Hierfür muss man locker über 200 Euronen auf den Tisch legen.

Eine Übersicht über diverse Caliper Produkte nach Preisklassen findet sich hier.

FAQs und Ergänzungen

Nachfolgend werde ich auf häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit einer Hautfaltenmessung bzw. der Jackson-Pollock-Formel eingehen. Außerdem wird ergänzendes Wissen über das Thema präsentiert, das man nicht unbedingt bei der ersten Beschäftigung mit der Thematik benötigt.

Referenzen:

[1] Jackson, Pollock: Generalized equations for predicting body density of women. In: British Journal of Nutrition. Nr. 40, Oktober 1978, S. 497–504.

[2]  Siri, W. E.: Body composition from fluid space and density. In: J. Brozek & A. Hanschel (Eds.), Techniques for measuring body composition, 1961, S. 223-244. Washington, DC: National Academy of Science.

[3] Dympna Gallagher, Steven B Heymsfield, Moonseong Heo, Susan A Jebb, Peter R Murgatroyd: Healthy percentage body fat ranges: an approach for developing guidelines based on body mass index. In: The American Journal of Clinical Nutrition. Band 72, Nr. 3, 1.
September 2000, S. 694–701. Quelle

[4] Jackson, Pollock: Generalized equations for predicting body density of men. In: British Journal of Nutrition. Nr. 40, Oktober 1978, S. 497–504.

[5] Jackson, Pollock, Ward: Generalized equations for predicting body density of women. In: Medicin and Science in Sports and Exercise. Nr. 12(3), 1980, S. 175–182.

[6] Wikipedia: Fette. Quelle

[7] Wikipedia: Adipose Tissue. Quelle

[8] Wikipedia: Muscle. Quelle

Rocco
 

Ich bin der Rocco. Ich schreibe hier über die Themen Körpertracking, Self-Tracking sowie Biohacking.

Click Here to Leave a Comment Below 2 comments